arg

arg

* * *

arg [ark], ärger, ärgste <Adj.>:
1.
a) (geh.; veraltet) von niederträchtiger, böser Gesinnung [erfüllt]:
die arge Welt; arge Gedanken; arg denken, handeln.
Syn.: abscheulich, böse, elend (emotional), erbärmlich, garstig, gemein, hässlich, niedrig, perfid[e] (bildungsspr.), schäbig (abwertend), schändlich, schmutzig, schnöde (geh. abwertend), übel, verwerflich.
b) (landsch.) schlimm:
es war eine arge Zeit; ein arges Schicksal; ihr treibt es zu arg; man hat ihr arg mitgespielt.
Syn.: übel, unangenehm, unerfreulich.
2. (landsch.)
a) sehr groß, heftig, stark:
arge Schmerzen; eine arge Enttäuschung.
Syn.: fürchterlich (ugs.), schlimm, schrecklich, unerträglich.
b) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr:
der Koffer ist arg schwer; er hat arg gespottet.
Syn.: entsetzlich, furchtbar (ugs.), fürchterlich (ugs.), kolossal (ugs. emotional), schrecklich (ugs.), ungeheuer, ungemein, unglaublich (ugs.), unheimlich (ugs.), unwahrscheinlich (ugs.), wahnsinnig (ugs.).

* * *

arg 〈Adj.; ạ̈r|ger, am ạ̈rgs|ten〉
1. schlimm, böse, bösartig
3. 〈oberdt.〉 sehr, stark, überaus
● jmdm. einen \argen Blick zuwerfen; \arges Pech haben; \arge Schmerzen haben; er ist ein \arger Spötter ● vor dem Ärgsten bewahrt bleiben; damit machst du alles ja nur noch ärger!; jmdm. \arg mitspielen; sein: es ist mir \arg, dass ... es tut mir sehr leid; das Ärgste dabei ist, dass ...; ihr treibt es aber auch gar zu \arg ● das ist \arg teuerim Argen liegen der Regelung bedürfen, vernachlässigt, ungeordnet sein; das ist denn doch zu \arg! [<ahd. ar(a)g „nichtswürdig, geizig, feige“]

* * *

Arg: Symbol für Arginin.

* * *

ạrg <Adj.; ärger, ärgste> [mhd. arc, ahd. arg, eigtl. wohl = zitternd; erregt]:
1.
a) (geh. veraltet) von böser, niederträchtiger Gesinnung [erfüllt]; niederträchtig, böse:
die -e Welt;
-e Gedanken;
a. denken, handeln;
<subst.:> nichts Arges im Sinn haben;
b) (landsch.) schlimm, übel; unangenehm:
-es Wetter;
eine -e Zeit;
ein -es Schicksal;
das ist denn doch zu a.;
ihr treibt es aber auch gar zu a.!;
das Schicksal hat ihr a. mitgespielt;
es ist mir a. (tut mir sehr leid, ist mir sehr unangenehm), dass er das erfahren hat;
etw. noch ärger machen, als es schon ist;
sein ärgster Feind;
<subst.:> ich sehe nichts Arges darin, dabei;
an nichts Arges denken (völlig ahnungslos sein u. unangenehm überrascht werden);
das Ärgste befürchten;
im Argen liegen (geh.; in Unordnung, in einer verworrenen, ungeordneten Lage sein).
2.
a) (landsch., österr., schweiz., auch geh.) [unangenehm] groß, stark, heftig:
eine -e Enttäuschung;
ein -er Spötter;
(nur landsch. auch in Bezug auf Positives:) eine -e Freude;
b) <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> (landsch.) sehr, überaus:
es ist a. warm;
sich a. freuen, quälen.

* * *

Arg,
 
Abkürzung für Arginin.

* * *

Ạrg, das; -s [mhd. arc, ahd. arg]: a) (geh. veraltet): Falschheit, Boshaftigkeit, Böses <meist verneint in festen Verbindungen ohne Art.>: es ist kein A. an ihm, in ihm, daran; kein A. an einer Sache finden; er ist ohne A.; ∙ b) (landsch.) Fehler, Mangel (2): „Wer von euch hat einen Hut, der kein Loch hat?“ ... Nur Jakoberles Hut war ohne A. (Rosegger, Waldbauernbub 44).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • arg — ärg …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Arg — Arg, ärger, ärgste, adj. et adv. welches in seinen meisten Bedeutungen den Gegensatz von dem was gut ist, ausdrucket. Es bedeutet aber, 1. * Im physischen Verstande, was seiner Bestimmung nicht gemäß ist, schlecht. Diese Bedeutung ist im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ARG — steht für: Aerolíneas Argentinas, eine argentinische Fluggesellschaft nach ICAO Code Alternate Reality Game Amphibious Ready Group, eine Gruppe von Kampfschiffen mit Flugzeugträger Antirassismusgesetz Arbeitsruhegesetz, ein Gesetz aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • arg — »schlimm, böse, schlecht«: Das altgerm. Adjektiv mhd. arc, ahd. arg, niederl. erg, aengl. earg, schwed. arg wurde in den alten Sprachzuständen in den Bed. »ängstlich, feige; geil, wolllüstig; (moralisch) schlecht« verwendet. Es gehört… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Arg — »schlimm, böse, schlecht«: Das altgerm. Adjektiv mhd. arc, ahd. arg, niederl. erg, aengl. earg, schwed. arg wurde in den alten Sprachzuständen in den Bed. »ängstlich, feige; geil, wolllüstig; (moralisch) schlecht« verwendet. Es gehört… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ArG — steht für: Aerolíneas Argentinas, eine argentinische Fluggesellschaft nach ICAO Code Alternate Reality Game Amphibious Ready Group Antirassismusgesetz Arbeitsruhegesetz, ein Gesetz aus dem österreichischem Arbeits und Sozialrecht Archiv für… …   Deutsch Wikipedia

  • Arg — steht für: Aerolíneas Argentinas, eine argentinische Fluggesellschaft nach ICAO Code Alternate Reality Game Amphibious Ready Group Antirassismusgesetz Arbeitsruhegesetz, ein Gesetz aus dem österreichischem Arbeits und Sozialrecht Archiv für… …   Deutsch Wikipedia

  • ARG —  Pour l’article homophone, voir AAARGH. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}  …   Wikipédia en Français

  • ARG — puede referirse a: ARG, la abreviación de  Argentina. ARG, el cógigo FIFA para referirse a la Selección de fútbol de Argentina. ARG, el código IATA del Aeropuerto Regional de Wal …   Wikipedia Español

  • arg — Adj std. (8. Jh.), mhd. arc, ahd. ar(a)g Stammwort. Aus g. * arga Adj. feig ; das Wort gilt in alter Zeit als schlimmes Schimpfwort und hat ersichtlich eine sexuelle Nebenbedeutung, vermutlich beim homosexuellen Geschlechtsverkehr die passive… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • arg — prt. žr. 1 argi: Arg buvo obuolys tada teipo nuodingas APhVIII41 …   Dictionary of the Lithuanian Language

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”