- arg
- enorm; ziemlich; jede Menge (umgangssprachlich); allerhand (umgangssprachlich); sehr; beträchtlich; weit; eine gehörige Portion (umgangssprachlich); ausgeprägt; viel; deutlich; immens; wesentlich; ausnehmend; erheblich
* * *
arg [ark], ärger, ärgste <Adj.>:1.a) (geh.; veraltet) von niederträchtiger, böser Gesinnung [erfüllt]:die arge Welt; arge Gedanken; arg denken, handeln.Syn.: ↑ abscheulich, ↑ böse, ↑ elend (emotional), ↑ erbärmlich, ↑ garstig, ↑ gemein, ↑ hässlich, ↑ niedrig, ↑ perfid[e] (bildungsspr.), ↑ schäbig (abwertend), ↑ schändlich, ↑ schmutzig, ↑ schnöde (geh. abwertend), ↑ übel, ↑ verwerflich.b) (landsch.) schlimm:es war eine arge Zeit; ein arges Schicksal; ihr treibt es zu arg; man hat ihr arg mitgespielt.2. (landsch.)a) sehr groß, heftig, stark:arge Schmerzen; eine arge Enttäuschung.b) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr:der Koffer ist arg schwer; er hat arg gespottet.Syn.: ↑ entsetzlich, ↑ furchtbar (ugs.), ↑ fürchterlich (ugs.), ↑ kolossal (ugs. emotional), ↑ schrecklich (ugs.), ↑ ungeheuer, ↑ ungemein, ↑ unglaublich (ugs.), ↑ unheimlich (ugs.), ↑ unwahrscheinlich (ugs.), ↑ wahnsinnig (ugs.).* * *
arg 〈Adj.; ạ̈r|ger, am ạ̈rgs|ten〉1. schlimm, böse, bösartig2. ärgerlich3. 〈oberdt.〉 sehr, stark, überaus● jmdm. einen \argen Blick zuwerfen; \arges Pech haben; \arge Schmerzen haben; er ist ein \arger Spötter ● vor dem Ärgsten bewahrt bleiben; damit machst du alles ja nur noch ärger!; jmdm. \arg mitspielen; sein: es ist mir \arg, dass ... es tut mir sehr leid; das Ärgste dabei ist, dass ...; ihr treibt es aber auch gar zu \arg ● das ist \arg teuer ● im Argen liegen der Regelung bedürfen, vernachlässigt, ungeordnet sein; das ist denn doch zu \arg! [<ahd. ar(a)g „nichtswürdig, geizig, feige“]* * *
Arg: Symbol für ↑ Arginin.* * *
1.a) (geh. veraltet) von böser, niederträchtiger Gesinnung [erfüllt]; niederträchtig, böse:die -e Welt;-e Gedanken;a. denken, handeln;<subst.:> nichts Arges im Sinn haben;-es Wetter;eine -e Zeit;ein -es Schicksal;das ist denn doch zu a.;ihr treibt es aber auch gar zu a.!;das Schicksal hat ihr a. mitgespielt;es ist mir a. (tut mir sehr leid, ist mir sehr unangenehm), dass er das erfahren hat;etw. noch ärger machen, als es schon ist;sein ärgster Feind;<subst.:> ich sehe nichts Arges darin, dabei;an nichts Arges denken (völlig ahnungslos sein u. unangenehm überrascht werden);das Ärgste befürchten;☆ im Argen liegen (geh.; in Unordnung, in einer verworrenen, ungeordneten Lage sein).2.a) (landsch., österr., schweiz., auch geh.) [unangenehm] groß, stark, heftig:eine -e Enttäuschung;ein -er Spötter;(nur landsch. auch in Bezug auf Positives:) eine -e Freude;b) <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> (landsch.) sehr, überaus:es ist a. warm;sich a. freuen, quälen.* * *
Arg,Abkürzung für Arginin.* * *
Ạrg, das; -s [mhd. arc, ahd. arg]: a) (geh. veraltet): Falschheit, Boshaftigkeit, Böses <meist verneint in festen Verbindungen ohne Art.>: es ist kein A. an ihm, in ihm, daran; kein A. an einer Sache finden; er ist ohne A.; ∙ b) (landsch.) Fehler, Mangel (2): „Wer von euch hat einen Hut, der kein Loch hat?“ ... Nur Jakoberles Hut war ohne A. (Rosegger, Waldbauernbub 44).
Universal-Lexikon. 2012.